Die Entwicklung der schulergänzenden Betreuung ist ein wichtiges Thema für viele Schulen. Als Grundlage für strategische Entscheidungen zur Entwicklung der Tagesstrukturen erstellen wir Szenarien für die Nachfrageentwicklung Tagesstrukturen, mit Zeithorizont 15 Jahre und unterstützen in der Konzeptentwicklung.
Szenarien Tagesstrukturen Initial
Bedarfsgerechte Initial-Erarbeitung bzw. Aktualisierung der Szenarien nach 3–5 Jahren oder nach Bedarf bei stark veränderten Rahmenbedingungen.
– Abholen der Bedürfnisse des Auftraggebers (Schule, Gemeinde, Stadt, Kanton)
– Sichtung und Auswertung der bestehenden Prognose Schüler:innen und Klassen
– Aufbereitung und Import der Daten schulergänzende Betreuung
– Erstellung Szenarien Tagesstrukturen in drei Varianten (Basis, Zunahme Nachfrage, Zunahme Nachfrage2/Tagesschule)
– Darstellung der Resultate in Form eines Berichts
Monitoring
Beobachtung der jährlichen Entwicklung.
– Sichtung und Auswertung der bestehenden Prognose Schüler:innen und Klassen
– Aufbereitung und Import der Daten schulergänzende Betreuung
– Erstellung Monitoring der Szenarien Tagesstrukturen
– Darstellung der Resultate in Form eines Kurzberichts
Spezifische Szenarien
Wenn richtungsweisende Entscheidungen im Bereich schulergänzende Betreuung anstehen wie beispielsweise die Initialisierung von Tagesschulen oder andere spezifische Aspekte untersucht werden sollen (z.B. Quartiervertiefung, demografische Phänomene, Langzeitprognose bis 30 Jahre), bieten sich die spezifischen Szenarien an.
– Expertise und Beratung zu spezifischen Fragestellungen
– Darstellung in Bericht
Methode und Genauigkeit
Es werden verschiedene Szenarien der Nachfrageentwicklung in der schulergänzenden Betreuung gerechnet und dargestellt. Unsere Methode ist aspektbezogen. Die Genauigkeit der Angaben in den Szenarien ist abhängig von den Inputdaten, der Genauigkeit der Prognose Schüler:innen, des Betreuungsangebots, des Tarifsystems, der Betreuungsbetriebsart etc.
Betreuungsplanung
Wir begleiten sie in der Entwicklung der Tagesstrukturen und Tagesschulen. Phasengerecht und schrittweise:
– Paket 1: Prognosen Schüler:innen und Klassen, Szenarien Tagesstrukturen
– Paket 2: Betriebsstrategie
– Paket 3: Umsetzung 1, Betriebs- und Raumkonzept
– Paket 4: Umsetzung 2, Massnahmen